Studien stellen Risikomaße infrage und belegen Voreingenommenheit in Gerichten

Die Analysen verknüpfen Empathie, Sexualität und Politik mit Sprache, Vertrauen und Regulierung.

Jonas Reinhardt

Das Wichtigste

  • Rund zwei Millionen verlorene Lebensjahre durch die Fentanyl-Krise, mit ausgeprägten regionalen Unterschieden.
  • Empathie zerfällt in drei Komponenten; Autismus und soziale Angst zeigen gegensätzliche Muster.
  • Feldbeobachtungen berichten Ethanolaufnahme bei Schimpansen im Äquivalent von zwei Standardgetränken ohne erkennbare Trunkenheit.

Auf r/science verdichten sich heute drei Motive: Daten sezieren intime und institutionelle Normen, Risikodebatten ringen mit Messbarkeit versus Bedeutung, und Biologie liefert überraschende Alltagsparallelen. Hinter den Schlagzeilen stehen alte Fragen: Was ist Kausalität, was Korrelation – und wo verstärkt Sprache unsere blinden Flecken?

Empathie, Sexualität, Gerichte: Wenn Daten Normen freilegen

Zwischen individueller Innenwelt und sozialer Erwartung zeigen zwei Befunde die Vermessung sensibler Themen: Eine breit angelegte Auswertung zu Sexlosigkeit und ihren Korrelaten legt Zusammenhänge mit IQ, Bildung und BMI nahe – ohne kausale Pfade zu klären. Parallel differenziert eine Untersuchung zur Empathie bei Autismus und sozialer Angst präzis, wo Mitgefühl zerfällt: in Perspektivübernahme, empathische Sorge und persönliche Belastung.

"Die Ergebnisse stützen die wachsende Sicht, dass Empathie kein einheitliches Merkmal ist, sondern ein multidimensionales Konstrukt: Bei Autismus geringeres Perspektivübernehmen und weniger empathische Sorge bei gleichzeitig höherer persönlicher Belastung; bei sozialer Angst erhöhte Belastung ohne entsprechenden Rückgang empathischer Sorge. Diese Unterschiede haben praktische Konsequenzen." - u/Celestaria (280 points)

Institutionelle Sprache bildet diese privaten Muster ab – und zementiert sie: Eine KI-gestützte Analyse von Familiengerichtsentscheidungen zeigt, dass Mütter als Care-Arbeiterinnen bewertet werden, Väter an Geld und minimaler Betreuung. Das passt zu neuen Zahlen zum Rückgang der Beschneidung in den USA, wo Misstrauen gegenüber medizinischer Beratung als Treiber gilt: Vertrauen und Sprache sind keine Nebensachen, sondern Hebel für Verhalten – und dessen gesundheitliche Folgen.

Risikomaße unter Beschuss: Pandemie, Fentanyl, Klima und Prognosen

Wenn Gefahr real wird, reagieren Menschen – über Lager hinweg: Eine groß angelegte Auswertung zum pandemischen Vorsichtsverhalten über Parteigrenzen hinweg zeigt, dass beide Seiten bei steigenden Hospitalisierungen Interaktionen reduzierten. Gleichzeitig vermisst eine Studie zur ungleichen Last der Fentanyl-Epidemie Millionen verlorener Lebensjahre – und große regionale Unterschiede –, ein Maß, das politisch handlungsleitend sein soll, aber emotional aneckt.

"„Zwei Millionen verlorene Lebensjahre“ und das dann mit dem entgangenen „Geldverdienen“ zu vergleichen, ist eine seltsame Art, menschliches Leben zu quantifizieren." - u/AngryCod (320 points)

Auch global gilt: Ein Bericht über den wachsenden Evidenzkonsens zu Treibhausgasen trifft auf das Gefühl, Altbekanntes werde neu verkauft – ein Vertrauensproblem, das Daten allein nicht lösen. In diese Lücke stößt Technik: Ein KI-Tool zur Vorhersage von Krankheitsrisiken über Jahre verspricht Prävention auf Maß – und wirft sofort Fragen nach Fairness, Missbrauch und Transparenz auf. Risikomaße überzeugen erst, wenn Nutzen, Grenzen und Governance im selben Atemzug mitgeliefert werden.

Evolution und Alltag: Rausch, Tinte und Vorsicht

Verhalten ist nicht nur Kultur, sondern auch Biologie: Feldbeobachtungen zu alkoholhaltigen Früchten bei Schimpansen stützen die „Drunken-Monkey“-Hypothese – eine evolutionär angelegte Vorliebe für fermentiertes Obst, weit unterhalb sichtbarer Trunkenheit. Solche Mikro-Dosen könnten Futterwahl steuern, ohne kurzfristig zu schaden, und liefern einen Spiegel für menschliche Anreize.

"Und wie der Artikel erwähnt, ist es sehr wahrscheinlich, dass Menschen mit mehreren Tattoos eher Sonnencreme verwenden." - u/SonOfSatan (1245 points)

Genauso zweideutig liest sich ein Gegenintuitives aus der Dermatologie: Erste Hinweise auf geringeres Melanomrisiko bei Menschen mit mehreren Tattoos widersprechen der Tinten-Skepsis, deuten aber eher auf Verhaltenskonfundierung (Sonnenschutz, Screening) als auf Tinte als Schutz. Die Lehre aus beiden Fällen: Biologie liefert Hypothesen, doch ohne saubere Kausaltests bleibt die Vorsicht das beste Instrument.

Kritische Fragen zu allen Themen stellen. - Jonas Reinhardt

Verwandte Artikel

Quellen

TitelBenutzer
Sexlessness is associated with higher IQ, increased educational attainment, lower BMI and lower ADHD rates
17/09/2025
u/SoybeanCola1933
5,042 pts
Wild chimpanzees consume the equivalent of 2 cocktails a day in the form of boozy fruit, research finds
17/09/2025
u/CBSnews
3,855 pts
Top Scientists Find Growing Evidence That Greenhouse Gases Are, in Fact, a Danger
18/09/2025
u/rezwenn
2,070 pts
Study notes decrease in popularity of circumcision in United States
17/09/2025
u/mvea
1,473 pts
Empathy may operate quite differently in individuals with autism spectrum condition compared to those with social anxiety. Both groups tended to report elevated levels of emotional distress in social situations, but only individuals with autism showed lower levels of emotional concern for others.
17/09/2025
u/mvea
1,421 pts
Scientists have developed a new artificial intelligence tool that can predict your personal risk of more than 1,000 diseases, and forecast changes in health a decade in advance.
17/09/2025
u/Wagamaga
982 pts
Utah researchers find decreased risk of skin cancer in those with tattoos
17/09/2025
u/jetery
864 pts
The language chosen by judges in family courts reinforces gender biases, with mothers seen mainly as caregivers and fathers judged on their ability to provide financially. Fathers were also praised for even a limited involvement in childcare, whereas mothers efforts were expected
17/09/2025
u/unsw
532 pts
At the height of the pandemic, Americans of all political stripes were on guard against COVID, new research finds
17/09/2025
u/NGNResearch
396 pts
Study reveals unequal burden of the fentanyl epidemic across the United States. The nationwide toll in 2022 was at least 2 million years of life lost, corresponding to an economic loss on the order of 57 billion to 67 billion.
17/09/2025
u/Wagamaga
337 pts