Vorurteile erhöhen Gewaltakzeptanz, und die Sonne überrascht Modelle

Die neue Evidenz ordnet Antidepressiva-Nutzen ein, zeigt Long-COVID-Effekte und stärkt Präzisionstherapien.

Lea Müller-Khan

Das Wichtigste

  • Eine bevölkerungsweite Analyse in Schweden findet keinen belastbaren Zusammenhang zwischen Opioidexposition in der Schwangerschaft und Diagnosen von Autismus oder ADHS.
  • Eine große Kohorte zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen Langzeit-COVID und Menstruationsstörungen mit zyklischer Symptomverstärkung.
  • Eine Auswertung seit 2008 belegt steigende Sonnenaktivität über den Elfjahreszyklus hinaus, womit Langfristmodelle ihre Prognosen verfehlen.

Heute verdichten sich drei Linien der wissenschaftlichen Debatte: Wie psychologische Dynamiken politische Realitäten prägen, wie neue Daten unsere medizinischen Gewissheiten nachschärfen, und wo Modelle an Grenzen stoßen – während Präzisionstechnologien nach vorne drängen. Die Community diskutiert entlang dieser Achsen mit hohem Tempo, aber deutlichem Fokus auf Evidenz statt Bauchgefühl.

Gemeinsam ergeben die Beiträge ein Bild von Wissenschaft, die in Alltag, Politik und Zukunftstechnologien zugleich hineingreift – und deren Qualität sich gerade im Umgang mit Unsicherheit zeigt.

Politische Psychologie: Opferrollen, Vorurteile, Bindungen

Mit Nachdruck wurde eine Analyse zum strategischen Opferdiskurs rund um Donald Trump diskutiert, die zeigt, wie diese Rhetorik Vergeltung legitimiert und illiberale Politik befördern kann; der Beitrag zur instrumentalisierten Opferinszenierung verknüpft psychologische Mechanismen mit institutionellen Folgen. Parallel dazu beleuchtet eine breitere Befundlage, wie Vorurteile mit Befürwortung politischer Gewalt korrelieren; die Community verwies auf eine umfangreiche Untersuchung zu Vorurteilen und Gewaltakzeptanz in den USA, die die politische Sprengkraft solcher Einstellungen quantifiziert.

"Ich verstehe Trumps Motive. Ich verstehe nur nicht, warum seine Rhetorik für so viele Menschen so überzeugend ist. Die Ergebnisse wirken selbstevident." - u/rikitikifemi (3687 points)

Zwischen diesen harten gesellschaftlichen Themen sticht ein sozialpsychologischer Kontrapunkt hervor: Eine validierte Skala zur Bindung zwischen Menschen und Pferden zeigt, wie tiefgreifend und strukturiert solche Beziehungen sind. Die Debatte über den Bindungsfragebogen für Pferdehalterinnen und -halter erinnert daran, dass soziale Nähe und Fürsorge Forschung ebenso verdienen wie Konflikt und Polarisierung.

Medizinische Evidenz im Gegencheck: Was trägt, was relativiert?

Mehrere Beiträge fordern ein Update unseres medizinischen Bauchgefühls. Eine Reanalyse stellt die Hypothese besonders ausgeprägter SSRI-Responder in Frage und plädiert für methodische Nüchternheit; die Diskussion zur Antwortverteilung unter Antidepressiva lenkt den Blick auf Studienartefakte statt Wundereffekte. Gleichzeitig wächst die Evidenz dafür, dass Infektionen komplexe Langzeitfolgen haben können: Eine große Kohorte belegt den Zusammenhang zwischen Langzeit-COVID und Menstruationsstörungen, worauf die Debatte zur zyklischen Symptomverstärkung bei Long COVID fokussierte.

"Sagt diese Studie, dass SSRIs generell keinen Nutzen gegenüber Placebo bieten, oder dass die frühere Behauptung einer kleinen Gruppe mit deutlich stärkerem Nutzen falsch ist?" - u/Impossumbear (1422 points)

In dieselbe Richtung zielen Klarstellungen zu Risiken und Nutzen: Eine bevölkerungsweite Analyse aus Schweden findet keinen belastbaren Zusammenhang zwischen Opioid-Schmerzmitteln in der Schwangerschaft und Diagnosen von Autismus oder ADHS, wie der Beitrag zur Expositions- und Outcome-Prüfung betonte. Parallel verhandelt die Community, wie Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden: Eine Modellierung zeigt die Kostenwirksamkeit von GLP‑1‑Therapien bei Kniearthrose und Adipositas, während ein klinischer Datensatz die Schutzwirkung der Mittelmeer-Ernährung für das Zahnfleisch betont. Muster: Prävention lohnt, und Therapieentscheidungen gehören auf eine belastbare, nicht mythische Evidenzbasis.

Modelle an der Grenze: Sonnenrätsel und präzisere Krebstherapien

Wo Prognosen wackeln, beginnt oft das Erkenntnisinteresse. Eine Auswertung zur Sonnenaktivität seit 2008 verweist auf einen unerwarteten Aufwärtstrend jenseits des Elfjahreszyklus; die Debatte zur zunehmenden Aktivität unseres Sterns macht deutlich, dass Langfristmodelle nachgeschärft werden müssen – und dass Messgrößen jenseits der Sonnenflecken in den Vordergrund rücken.

"Das bedeutet nur, dass die langfristigen Modelle nicht gut genug sind, um genaue Vorhersagen zu machen. Man sagte niedrige Aktivität voraus, aber wir sehen hohe Aktivität. Die Sonne tut, was sie ohnehin tun würde." - u/kippertie (967 points)

Während Modelle lernen, liefert die Technik Präzision: Eine Arbeit zu „eingekäfigten“ STING‑Wirkstoffen zeigt, wie Immuntherapie lokal in Tumoren aktiviert werden kann, um systemische Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Diskussion über diesen zielgenauen Freisetzungsmechanismus gegen Krebs deutet an, wohin translationales Denken strebt: nicht nur besser verstehen, sondern Risiken kontrollieren, wo Vorhersagen (noch) unscharf sind.

Exzellenz durch redaktionelle Vielseitigkeit. - Lea Müller-Khan

Verwandte Artikel

Quellen

TitelBenutzer
Trumps frequent claims of victimhood were more than rhetorical flair. A new study shows that this type of strategic victimhood is used to justify retaliation and puts to work anti-democratic, coercive, and illiberal governance and policies once an authoritarian populist is granted executive power
16/09/2025
u/Aggravating_Money992
36,311 pts
A new study on SSRI antidepressants finds no support for the theorized subgroup of patients who get substantially more benefit from SSRIs than from placebo.
16/09/2025
u/techno-peasant
3,419 pts
People on a Mediterranean diet were found to have 65% lower odds of developing severe gum disease than those who adhered to it the least. Also, those who ate the most amount of red meat had nearly three times the risk of severe gum disease than those who ate the least.
16/09/2025
u/mvea
2,198 pts
NASA scientists say our Sun's activity is on an escalating trajectory, outside the boundaries of the 11-year solar cycle. A new analysis suggests that the activity of the Sun has been gradually rising since 2008, for reasons we don't yet understand.
17/09/2025
u/sciencealert
5,103 pts
New study finds strong links between prejudice and support for political violence in the United States. Racist beliefs were strongly endorsed by 19.5% of 9,385 Americans surveyed, 16.9% for transphobia, 9.8% for xenophobia, 7.7% for hostile sexist views, and 5% for strong Islamophobic attitudes.
16/09/2025
u/mvea
1,738 pts
Scientists have established a clear link between long COVID and disruptions to the menstrual cycle
16/09/2025
u/sciencealert
1,114 pts
Opioid painkillers not linked to autism or ADHD, finds comprehensive study of more than 1.2 million children born in Sweden between 2007 and 2018 to assess rates of ASD, and an additional 900,000 kids born between 2007 and 2015 and rates of ADHD in this cohort.
16/09/2025
u/mvea
537 pts
GLP-1 Drugs Shown Cost-Effective for Knee Osteoarthritis and Obesity
16/09/2025
u/MassGen-Research
391 pts
Caged drugs still 'STING' cancer, but make treatment much safer in mouse study The new drug-delivery system only activates when inside a tumor and calls upon the body's own immune system to destroy it
16/09/2025
u/chrisdh79
344 pts
Horses can be just as meaningful for humans as pets or other human beings, shows a new study. Younger owners and people with higher levels of neuroticism were more likely to worry about losing closeness with their horse, while male owners were more likely to keep emotional distance from their horse.
16/09/2025
u/universityofturku
281 pts